Titel | Super Mario Bros. 2 |
Originaltitel | Super Mario USA |
System | NES |
Genre | Jump'n'Run |
Entwickler | |
Publisher/Firma | Nintendo |
Altersfreigabe | |
Release | 28.04.1989 |
Release EU | 28.04.1989 |
Fachzeitschriften | ASM 03/1989 11 Power Play 02/1989 80% |
Weitere Systeme |
Super Mario Advance (Game Boy Advance) |
Das Spiel entspricht in seinen Grundzügen dem Vorgänger, neben leicht verbesserter Grafik tauchen nun auch Giftpilze auf, die die Spielfigur schrumpfen lassen, und beim Springen muss der Wind einkalkuliert werden. Das Spiel war in Japan erfolgreich, wurde jedoch für den Markt außerhalb als zu schwer eingestuft und nicht außerhalb Japans veröffentlicht. Stattdessen erwarb Nintendo die Rechte am in Japan erschienenen Spiel Dream Factory: Doki Doki Panic, ersetzte die Spielfiguren durch Mario-Charaktere und brachte das Spiel 1988 außerhalb Japans als Super Mario Bros. 2: Mario Madness auf den Markt. Aus diesem Grund unterscheidet sich das Spiel in bestimmten Punkten deutlich vom Vorgänger. Beispielsweise besiegt man Gegner nicht mehr durch einen Sprung auf den Kopf, sondern springt ihnen auf den Kopf, nimmt sie hoch und wirft sie gegen andere Gegner. Auch wurde Marios Bewegungsfreiheit erhöht: Im Gegensatz zum ersten Teil und der japanischen Version ist nicht nur ein Scrollen von links nach rechts, sondern auch umgekehrt und sogar vertikal möglich, letzteres allerdings nur bildschirmweise. Super Mario Bros. 2 wurde zum Erfolg und erschien später als Super Mario Bros. USA in Japan. Das japanische Super Mario Bros. 2 erschien 1993 unter dem Titel The Lost Levels im Rahmen der Spielesammlung Super Mario Allstars für das Super Nintendo Entertainment System außerhalb Japans.
|
Durchschnittliche Bewertung: 5.41 (Reviews: 12) |